Hildegard Niemann – Parrot Behaviour Consulting (PBC)

Was ist eigentlich ein Webinar und wie funktioniert ein Online-Seminar?

 

Eine kurze Einführung in die Welt der Web-Seminare:

Ein „Webinar“ – was ist das eigentlich?

Der Begriff „Webinar“ setzt sich aus den Wörtern „Web“ und „Seminar“ zusammen und weist so schon auf den Charakter der Veranstaltung hin: Es handelt sich um ein Seminar, bei dem sowohl der Referent  als auch die Teilnehmer das Geschehen bequem am Bildschirm daheim verfolgen können. Solche Online-Konferenzen waren zuerst in der Politik und in der Wirtschaft von großer Bedeutung,  werden jetzt aber auch im Hobbybereich immer beliebter, denn sie erlauben es, Menschen in Kontakt zu bringen, die weit voneinander entfernt leben und für ein „echtes Seminar“ große Strecken fahren müssten.

Welche Vorteile hat ein Webinar?

Die Vorteile eines Webinars liegen auf der Hand. Die Kosten und der Zeitaufwand sind für alle Beteiligten gering, die Teilnehmerzahl ist prinzipiell nach oben unbegrenzt, und im Gegensatz zu anderen Online-Angeboten beschränkt sich das Webinar nicht auf das simple Herunterladen von Daten wie Bildern oder Videos, sondern die Teilnehmer können wie in einem „echten“ Seminar als Gruppe miteinander und natürlich mit dem Referenten kommunizieren.

Welche Nachteile gibt es?

Die Nachteile von Webinaren liegen im technischen Bereich. Für Online-Schulungen ist eine stabile Breitband-Internetverbindung notwendig, die noch nicht überall flächendeckend zur Verfügung steht. Während viele Laptops, Tablets und SmartPhones heute integrierte Webcams und Videofunktionen schon ab Werk mitbringen, müssen die üblichen Desktop-PCs diesbezüglich erst aufgerüstet werden. Eine weitere Voraussetzung ist ein Browser, der auf dem neuesten Stand der Technik ist, als regelmäßig mit Updates gepflegt wurde.

Wir funktioniert ein Webinar?

Der Gastgeber des Webinars veröffentlicht Ort, Zeit und Gebühren für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung. Nach erfolgter und bestätigter Anmeldung erhält der Teilnehmer einen individuellen Zugriffs-Link per E-Mail zugesandt, mit dem er sich zu dem angegebenen Zeitraum in den virtuellen Vortragsraum (Meeting) einwählen kann. Das Einloggen erfolgt über eine Software, die zuvor heruntergeladen und installiert werden muss. Wo der Teilnehmer diese im Internet findet (sofern er sie nicht schon besitzt), teilt ihm der Organisator zuvor per E-Mail mit.

Können mich alle Teilnehmer auf dem Bildschirm sehen?

Typisch für ein Webinar ist die Moderation der Veranstaltung durch den Referenten oder einer weiteren Person, die sich als „Host“ (= Gastgeber, Hausherr) um den reibungslosen technischen Ablauf des Webinars kümmert. Die Teilnehmer verfolgen das Geschehen, ohne von den übrigen Teilnehmern gesehen zu werden. Jeder kann schriftlich in einem speziellen Fenster Fragen stellen, die der Referent oder Moderator dann live beantworten kann. Falls gewünscht lassen sich einzelne oder mehrere Teilnehmer ins Geschehen sichtbar mit einblenden. Auch das Zuschalten der Kommentarfunktion ist technisch möglich. Die Teilnehmer, die vom Host hinzugeschaltet werden, sind dann für alle Teilnehmer sichtbar und zu hören.

Spricht mich der Referent direkt an?

Prinzipiell könnte sich der Referent vor der Webcam platzieren und seinen Vortrag halten. In der Praxis blendet er jedoch eine Power-Point-Präsentation ein, die er live kommentiert. Danach, in einer Frage-und-Antwort-Runde, lässt sich eine Konferenzschaltung mit den Teilnehmern arrangieren, was jedoch nur bei kleineren Gruppen sinnvoll ist. Der Host und die Panelists (also die Personen, die sich aktiv ins Geschehen einklinken können) werden während der Präsentation der Power-Point-Folien in der Regel in kleinen Sichtfenstern am Rand eingeblendet.

Wie endet das Webinar?

Nach dem Ende des Webinars bittet der Host die Teilnehmer, das Meeting zu verlassen und schließt anschließend den virtuellen Raum, der nach Ablauf der Frist von den Teilnehmern nicht mehr angewählt werden kann.

Sollten Sie Fragen zu den Webinaren haben, rufen Sie mich einfach an: 02451-9018597.

Terminkalender – die Daten 2023 auf einen Blick

6. Juni – achtzehntes Treffen Free-Choice-Training mit Papageien, Gruppe 3

7. Juni – einundsiebzigstes Treffen der Online-AG Rupfen

11. Juni – Online-Verhaltenssprechstunde zum Thema „Beziehungsprobleme bei Papageien und Sittichen“

13. Juni – einundfünfzigstes Treffen der Online-AG Training & Verhalten – Papageien-Gruppe 3

15. Juni – siebenundzwanzigstes Treffen Free-Choice-Training mit Papageien, Gruppe 1

25. Juni – Webinar „Pilzerkrankungen bei Papageien und Sittichen“

29. Juni – das Papageien-Café (67) – der Online-Treffpunkt für Papageienhalter

22. Juli – Vortragsabend in Dresden und Ortstermine in Ostdeutschland

9. September – Vortragsabend in Hamburg und Ortstermine in Norddeutschland

25. und 26. November – dritte Online-Papageien-Tagung

 

 

 

© 2023 Copyright Hildegard Niemann, Parrot Behaviour Consulting (PBC), Telefon 02451-9018597  |  Impressum | Datenschutz